Die akademische Reitkunst war in der höfischen Zeit nicht nur eine Frage der reiterlichen Fähigkeiten, sondern auch eine Frage von Geist und Körperbeherrschung. Bent Branderups Lebensziel ist es, die Lehren und das Wissen der alten Meister zurückzubringen und leichtverständlich zu erklären. In diesem Buch bietet der Autor einen umfassenden Einblick in die Akademische Reitkunst und führt den Leser in diese ein.
Fritz Stahlecker sagt der modernen Dressurszene mit ungewöhnlich klaren Worten den Kampf an. Wenn Rollkurtrainer Weltmeister hervorbringen und Pferde mit Taktfehlern Grand-Prix-Lektionen gewinnen, wird Reitkunst zum Nischenprodukt. Nicht mehr der beste Reiter gewinnt, sondern der mit den teuersten Sponsoren und dem exklusivsten Pferd. Falsche Vorbilder für Amateurreiter entstehen. Stahleckers Buch soll nicht nur aufdecken und wachrütteln, es soll auch Alternativen zeigen, wie die Reitkunst noch zu retten ist.
Fritz Stahlecker sagt der modernen Dressurszene mit ungewöhnlich klaren Worten den Kampf an. Wenn Rollkurtrainer Weltmeister hervorbringen und Pferde mit Taktfehlern Grand-Prix-Lektionen gewinnen, wird Reitkunst zum Nischenprodukt. Nicht mehr der beste Reiter gewinnt, sondern der mit den teuersten Sponsoren und dem exklusivsten Pferd. Falsche Vorbilder für Amateurreiter entstehen. Stahleckers Buch soll nicht nur aufdecken und wachrütteln, es soll auch Alternativen zeigen, wie die Reitkunst noch zu retten ist.
Dieses Buch verknupft moderne Lernpsychologie mit klassischer Reitkunst. Hier erfahren ambitionierte Freizeitreiter, die ihr Pferd selbständig aus- und weiterbilden möchten, wie sie von Anfang an eine feine Kommunikation etablieren können, aber auch, wie sich ein bereits stumpfes Pferd wieder auf feine Hilfen sensibilisieren lässt.
Dieses Buch verknupft moderne Lernpsychologie mit klassischer Reitkunst. Hier erfahren ambitionierte Freizeitreiter, die ihr Pferd selbständig aus- und weiterbilden möchten, wie sie von Anfang an eine feine Kommunikation etablieren können, aber auch, wie sich ein bereits stumpfes Pferd wieder auf feine Hilfen sensibilisieren lässt.
Horst Stern stieg in den Sattel, um eine Reitlehre zu schreiben. Er war kein Meister der Reitkunst, sondern ein junger Journalist, der alle Höhen und Tiefen des Einsteigers am eigenen Leib erfuhr. Humorvoll und unkonventionell zeigt er in diesem Buch, worauf es beim Reiten ankommt und wie man zu einem einfühlsamen Umgang mit dem Pferd findet.
Horst Stern stieg in den Sattel, um eine Reitlehre zu schreiben. Er war kein Meister der Reitkunst, sondern ein junger Journalist, der alle Höhen und Tiefen des Einsteigers am eigenen Leib erfuhr. Humorvoll und unkonventionell zeigt er in diesem Buch, worauf es beim Reiten ankommt und wie man zu einem einfühlsamen Umgang mit dem Pferd findet.
Was habe ich bloß mit meinem Pferd gemacht? Vielen Reitern erscheint die klassische Reitkunst als etwas Erstrebenswertes. Die alten Meister werden verehrt und viele Trainer und sogar Tierärzte ahmen sie nach und geben voller Überzeugung deren Lehren weiter. Dem Reiter, der sein Pferd liebt und bestrebt ist das Richtige zu tun, wird suggeriert, dass diese Praktiken für das Pferd gymnastizierend und seiner Gesundheit zuträglich sind. Dieses Buch zeigt, wie brutal die Methoden der alten Meister wirklich waren und warum das bis heute in der Reiterei so geblieben ist. Im zweiten Teil des Buches wird analysiert, wie eine Bewusstseinsänderung stattfindet und wie man die mentalen Barrieren überwinden kann, die einem in der traditionellen Reiterei vermittelt worden sind. Wo ist die Reitkunst? - fragen sich immer mehr Pferdeliebhaber. Diese Frage wird immer lauter gestellt und verlangt nach einer Antwort.
Was habe ich bloss mit meinem Pferd gemacht? Vielen Reitern erscheint die klassische Reitkunst als etwas Erstrebenswertes. Die alten Meister werden verehrt und viele Trainer und sogar Tierärzte ahmen sie nach und geben voller Überzeugung deren Lehren weiter. Dem Reiter, der sein Pferd liebt und bestrebt ist das Richtige zu tun, wird suggeriert, dass diese Praktiken für das Pferd gymnastizierend und seiner Gesundheit zuträglich sind. Dieses Buch zeigt, wie brutal die Methoden der alten Meister wirklich waren und warum das bis heute in der Reiterei so geblieben ist. Im zweiten Teil des Buches wird analysiert, wie eine Bewusstseinsänderung stattfindet und wie man die mentalen Barrieren überwinden kann, die einem in der traditionellen Reiterei vermittelt worden sind. Wo ist die Reitkunst? - fragen sich immer mehr Pferdeliebhaber. Diese Frage wird immer lauter gestellt und verlangt nach einer Antwort.